Aktivitäten
Unvergessliche Erlebnisse zu jeder Jahreszeit
Die herrliche Lage unseres Landgasthofes inmitten des Frankenwalds lädt zum Wandern und Radfahren ein. Zahlreiche gut markierte Wanderwege erschließen die liebliche Landschaft und beginnen direkt vor unserer Haustür. Oder schwingen Sie sich aufs Fahrrad und entdecken auf einer der abwechslungsreichen Rad-Touren die herrliche Natur. Auch für Motorradfahrer ist unser Landstrich ein Eldorado.
Die nahe gelegenen Städte Kulmbach und Kronach sind ideal für einen Tagesausflug und haben kulturell so einiges zu bieten. Die Therme in Bad Steben bietet sich ideal für einen Wellness-Tag an.
Egal ob Sie an Natur, Geschichte, Kultur oder Wellness interessiert sind – wir geben Ihnen gerne Tipps, wo es bei uns am schönsten ist.
Wandern
Rucksack packen, Wanderschuhe schnüren, und schon kann's losgehen!
Diese Auszeichnung steht für hohe Standards bei Wegen und Beschilderung, wanderfreundlichen Unterkünften, professionellen Touristinformationen sowie erstklassigem Service.
Peterlesstein-Weg KU 22
Der Peterlesstein: Der 593 m hohe Magnetberg liegt unmittelbar an der B 289 zwischen Marktleugast und Kupferberg. Der Name leitet sich von den mundartlichen Patterla ab, das sind Perlen, Rosenkranzperlen, die früher aus dem Serpentingestein hergestellt wurden, das hier vorkommt.
Achatzmühlen-Weg
Auf Schritt und Tritt begegnen Ihnen in dieser Gegend die Zeichen jahrhundertealter Frömmigkeit: mächtige Sandsteinmartern, drei oder vier Meter hohe Holzkreuze und ein ganzer Kreuzweg. Ein Wunder ist das nicht, denn schließlich pilgern mehr als 5000 Menschen jährlich zur päpstlichen Basilika Marienweiher, einer der ältesten Marienwallfahrtskirchen Deutschlands.
Hier gibt es noch viel mehr Wanderungen zu entdecken
Foto: Frankenwald Tourismus & Andreas Hub
Fahrradfahren
Der Naturpark Frankenwald:
Ein Eldorado für Radler und Mountainbiker
Mit über 300 Kilometer ausgeschilderte MTB-Strecken, spannende Bike Fun Trails und MTB-Parks kommen auch Mountainbiker auf ihre Kosten.
Frankenwald-Radltour 6. Etappe Bad Steben - Marktleugast
Streckenführung: Bad Steben – Hölle– Marxgrün – Naila – Selbitz – Volkmannsgrün – Helmbrechts – Wüstenselbitz – Ahornis – Hohenberg – Tannenwirtshaus – Marktleugast – Marienweiher – Steinbach – Gundlitz – Cottenau – Marktleugast-Hermes (Ü), 55 Km.
Frankenwald-Radltour 7. Etappe Marktleugast – Kulmbach
Streckenführung: Landgasthof Haueis, Hermes – Kupferberg – Neufang – Wirsberg – Neuenmarkt – Hegnabrunn – Ludwigsschorgast – Untersteinach – Kauerndorf – Kulmbach, 23 km.
Hier gibt es noch viel mehr Fahrradtouren zu entdecken
Motorradfahren
Im Frankenwald gibt es viele Touren für Motorradfahrer
Der Frankenwald besticht durch seine tiefen Täler und weitläufigen Hochflächen mit beeindruckenden Panoramablicken. Die zahlreichen Steigungen machen die Straßen kurvenreich und damit zu einem echten Geheimtipp für Motorradfahrer.
Hier erwarten Sie entspannte Motorradtouren durch eine malerische Landschaft, köstliche Brotzeiten und ein erfrischendes, alkoholfreies Radler in den idyllischen Biergärten der Region.
Hier gibt es viele Motorradtouren zu entdecken
Foto: Naturpark Frankenwald & Andreas Hub
Ausflugsziele
Unsere Tipps für Tagesausflüge in die nähere Umgebung
Ob in der Gruppe oder ganz individuell – gestalten Sie Ihre Zeit im Frankenwald ganz nach Ihren Wünschen und genießen Sie sie abwechselnd.
Flößermuseum Unterrodach
Das in einem ehemaligen Floßherrenhaus untergebrachte Museum verdeutlicht die herausragende Bedeutung, die das Gewerbe der Flößerei einst für den Frankenwald hatte. Neben Geschichte und wirtschaftlicher Bedeutung erfährt der Besucher Wissenswertes über den aufregenden Arbeitsalltag des urwüchsigen Flößers. Fotografien, Modelle und Werkzeuge lassen die Geschichte dieses Berufsstandes lebendig werden.
Kulmbach und die Plassenburg
1135 wurde das Schloss zum ersten Mal erwähnt. Es war die Heimat der Ministerialen der Grafen von Andechs. Sie wurde später die Residenz und Festung der Hohenzollern, die ihre fränkischen Territorien bis 1604 von hier aus regierten. Im Zweiten Markgrafenkrieg 1554 wurde die Plassenburg zerstört. Der Architekt Caspar Vischer errichtete sie dann als imposante Festung und großes Schloss im Renaissancestil. Das Schloss beherbergt jetzt vier Museen.
Deutsches Dampflokomotiv Museum
Auf dem Gelände des ehemaligen Bahnbetriebswerks Neuenmarkt, am Fuß der ersten europäischen Steilstrecke „Schiefe Ebene“, entstand 1977 durch eine Privatinitiative das größte Spezialmuseum seiner Art in Deutschland.
Auf mittlerweile rund 100 000 Quadratmetern, im neuerrichteten Depot und im 15-ständigen Ringlokschuppen mit der zugehörigen funktionsfähigen Segmentdrehscheibe, werden mehr als 30 Dampflokomotiven für die Nachwelt erhalten und in einer historisch gewachsenen und lebendigen Eisenbahnlandschaft präsentiert.
Festung Rosenberg in Kronach
Die Festung Rosenberg ist niemals von Feinden eingenommen worden und galt als Bollwerk des katholischen Bistums Bamberg gegen die Schweden im Dreißigjährigen Krieg. Heute beherbergt die Festung das Museum „Fränkische Galerie“ mit Werken u. a. von Lucas Cranach dem Älteren und die Ausstellung „Festungen – Frankens Bollwerke“. Im Juli und August finden auf einer der Bastionen die überregional bekannten „Rosenberg Festspiele“ statt.
Ein barockes Kleinod: Wasserschloss Mitwitz
Das Wasserschloss Mitwitz ist neben Mespelbrunn das bedeutendste Wasserschloss Frankens. Besuchen Sie das vom Wasser umgebene Schloss mit den vielen originalen Einrichtungsgegenständen aus dem 16. bis 20. Jahrhundert.
Hier gibt es noch viel mehr Ausflugsziele zu entdecken
Foto: Frankenwald Tourismus & Andreas Hub
Kultur
Sommerliche Theater-Festspiele und mehr
Ob spannend, lustig oder dramatisch – die zahlreichen Aufführungen bieten beste Unterhaltung für Groß und Klein und machen jeden Theaterbesuch zu einem besonderen Highlight.
Naturbühne in Trebgast
Theater. Kultur. Natur. Erleben. Begegnen – die Naturbühne in Trebgast. Wir bieten eingebettet in die oberfränkische Natur zwischen Kulmbach und Bayreuth anregenden Kulturgenuss. Das besondere Theatererlebnis für Groß und Klein rund um die einzigartige Waldbühne steht dabei seit über 70 Jahren im Mittelpunkt. Die Freilichtspielzeit läuft jährlich von Mai bis August. Auf dem Programm stehen dabei vier bis fünf Eigenproduktionen – vom Klassiker, über Familienstücke bis hin zu Volksschauspielen zu erschwinglichen Preisen. Ergänzt wird das Angebot von Musik, Comedy & Kabarett von Gastkünstler jeglicher Couleur.
Rosenberg Festspiele Kronach
Theater auf der Festung. Einen Theaterzauber der besonderen Art bekommt man im malerischen Städtchen Kronach, bzw. hoch oben auf der mittelalterlichen Festung Rosenberg geboten. Die Veranstaltungstermine entnehmen Sie bitte dem Veranstaltungskalender.
Hier gibt es noch viel mehr kulturelle Sehenswürdigkeiten zu entdecken
Foto: Kerstin Löw
Wellness
Baden, saunieren und einfach mal
die Seele baumeln lassen.
Packt die Badehose ein – der Frankenwald ruft! Hier erwartet große und kleine Wasserratten jede Menge Spaß. Ob idyllische Badeseen mit ausgezeichneter Wasserqualität, gemütliche Naturbäder, actiongeladene Erlebnisbäder oder Thermen und Bäder mit Wellnessbereich zum entspannen – für jeden Geschmack ist etwas dabei.
Nach einem erlebnisreichen Tag in der Region laden diese Badeoasen zum Abkühlen und Entspannen ein. So wird der Urlaub im Frankenwald zum rundum gelungenen Sommervergnügen!
Bayerisches Staatsbad Bad Steben
Bayerisches Staatsbad – Radon- und Moorheilbad mit Wellness-Oase. Bereits Mitte des 15. Jahrhunderts reisten die ersten Gäste in den damaligen Bergbauort Steben, um das wohltuende Stebener Quellwasser zu trinken. Der Glanz alter Zeiten ist noch heute im Bad Stebener Kurpark zu spüren: Bauwerke des Klassizismus und des Jugendstils erstrahlen inmitten eines bunten Blütenmeers. Die moderne Therme des Staatsbades und die Spielbank Bad Steben fügen sich harmonisch in das romantische Gesamtbild des Ortes ein. Die Spielbank ist bereits von außen ein architektonisches Meisterwerk des namhaften Architekten Meinhard von Gerkan.